Die BenQ Zowie FK1, FK1+ und FK2 sind die mit Abstand meist verwendeten Gaming Mäuse in der E-Sports Szene. Aber wie findet man heraus, welches der drei Modelle der FK-Serie das Beste für eure Hand und euer Vorhaben ist? Um euch diese Entscheidung zu erleichtern, haben wir uns die Mäuse mal genauer angeschaut und einen Vergleichstest aufgestellt.
Bevor ihr euch nun durch den Artikel arbeitet, solltet ihr als erstes eure Hand abmessen. Die Länge messt ihr vom untersten Punkt eures Handballens bis hin zur Fingerspitze eures Mittelfingers und anschließend die Breite mitsamt eures Daumens. Die Maße benötigt ihr später, um festzustellen welche der drei Modelle am besten für euch geeignet ist. Außerdem wäre es von Vorteil, wenn ihr wisst welche Griffart ihr benutzt. Die häufigsten Griffe sind der Palm-Grip (Palm-Griff), Fingertip-Grip (Fingerspitzen-Griff) sowie der Claw-Grip (Greiff-Griff). Sowohl der Claw-Grip (links im Bild) als auch der Palm Grip (rechts im Bild) kommen für die FK-Serie von BenQ Zowie in Frage:
Die BenQ Zowie FK1, FK1+ und FK2 richten sich in erster Linie an kompetitive Gamer von Ego-Shootern und dieser Aspekt wird definitiv in unserem Vergleich mit einbezogen. Alle drei Mäuse sind übrigens beidhändig einsetzbar, wodurch sie sowohl für Links- als auch Rechtshänder nutzbar ist.
Eigenschaften | FK1 | FK1+ | FK2 |
---|---|---|---|
Größe | Groß | Sehr groß | Mittel |
Gewicht | 90 g | 95 g | 85 g |
L x B x H (cm) | 12,8 x 6 x 3,7 | 12,8 x 6,2 x 3,8 | 12,4 x 5,8 x 3,6 |
Kabellänge | 2 m | 2 m | 2 m |
DPI | 400 / 800 / 1600 / 3200 | 400 / 800 / 1600 / 3200 | 400 / 800 / 1600 / 3200 |
USB | 2.0 / 3.0 | 2.0 / 3.0 | 2.0 / 3.0 |
Tasten | 5 | 5 | 5 |
Hz Rate | 125 / 500 / 1000 | 125 / 500 / 1000 | 125 / 500 / 1000 |
Die Spezifikationen der einzelnen Modelle verrät bereits, dass die Gaming Mäuse sich ziemlich ähnlich sind. Wenn euch also die FK-Serie allgemein bereits zusagt, dann liegt die Qual der Wahl lediglich bei der Größe eurer Hand, eurer Griffart und euren persönlichen Vorlieben. Wir werden im Verlauf des Beitrags ausführlich darauf eingehen, welche Maus anhand dieser Kriterien das richtige Exemplar für euch ist. Zunächst einmal möchten wir allerdings näher auf die jeweiligen Spezifikationen eingehen.
Größe und Gewicht
Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl einer passenden Gaming Maus sind die Größe und das Gewicht. Solltet ihr euch bereits für ein Modell der FK Serie entschieden haben, dann müsst ihr euch hauptsächlich nur noch um die Größe Gedanken machen. Die Größen der FK1, FK1+ und FK2 sind in den Spezifikationen aufgelistet und zudem auf der folgenden Grafik direkt mit aufgeführt.
Optischer Sensor und DPI
Sowohl die FK1, FK1+ als auch die FK2 haben einen optischen Pixart PMW-3310 Sensor verbaut. Wir von Perfekt Zocken haben in den letzten Jahren so einige Gaming Mäuse getestet und sind der Meinung, dass es derzeit einfach keinen leistungsstärkeren Sensor mit LED-Technik gibt. Der Maussensor der FK-Serie lässt sich in den Abtastraten 400, 800, 1600 und 3600 DPI nutzen. Zwischen den Stufen könnt ihr ganz einfach mithilfe einer Taste auf der Unterseite der Maus hin- und herwechseln. Persönlich verwende ich lieber einen niedrigen DPI-Wert, aber trotzdem ist es gut zu wissen dass man die Option hat diesen schnell zu ändern. Direkt neben der besagten Taste befindet sich eine kleine LED die als Anzeige für die jeweiligen DPI-Werte dient. Obwohl dies ein durchaus willkommenes Feature ist, habe ich ständig vergessen welche Farbe denn jetzt für welchen Wert steht. Aus diesem Grund habe ich die einzelnen Farben hier mal den jeweiligen Abtastraten zugeordnet:
Rot – 400 Lila – 800 Blau – 1600 Grün – 3600
Tasten
Die linke und rechte Maustaste bieten ein hervorragendes Feedback und einen relativ durchschnittlichen Anschlag im Vergleich zu anderen Gaming Mäusen. Sowohl die FK1, FK1+ als auch die FK2 verfügen über zwei Tasten auf beiden Seiten der Maus. Auch diese haben einen angenehm taktilen Klick und einen durchschnittlichen Anschlag. Man könnte davon ausgehen, dass man vor allem als Rechtshänder die Seitentasten auf der rechten Seite ab und an versehentlich betätigt. Dies ist mir allerdings nie passiert, obwohl ich meinen Daumen größtenteils beim Zocken auf den Tasten behalte.
Lift-off-Distanz
Die Lift-off-Distanz ist vor allem dann wichtig, wenn ihr gerne mit einer geringen Sensitivität spielt. Falls ihr eure Maus wie ich häufig über das Gaming Mauspad wischt und diese dabei auch gern mal anhebt, seid ihr mit der FK-Serie an der richtigen Adresse. Alle drei Modelle verfügen über eine geringe Lift-off-Distanz von gerade einmal 1,5 bis 1,8 mm. Dies macht bei Mäusen zum Zocken bereits einen großen Unterschied, da ihr diese dadurch weniger anheben müsst und dennoch volle Kontrolle bewahren könnt.
Mäuse von anderen Herstellern bewegen sich meist bei einer Lift-off-Distanz von 2 cm, wodurch sich zeigt wieso die Zowie FK-Serie bei Pro Gamern so beliebt ist.
USB
Alle drei Modelle lassen sich via USB mit eurem Rechner verbinden und haben eine verstellbare Signalrate von 125, 500 und 1000 Hz. Nun sollte die Signalrate bzw. Hz-Rate den meisten kein Begriff sein, also werden wir mal etwas genauer darauf eingehen: Der Wert der Signalrate sagt darüber aus, wie häufig die Maus ihre Position dem PC mitteilt. Eine Rate von 500 Hz bedeutet beispielsweise, dass die Maus 500 Mal pro Sekunde ihre derzeitige Position verrät. Dies sind umgerechnet exakt 2 ms. Einen passenden Konverter findet ihr hier. Eine hohe Signalrate könnte für einen geringeren Input Lag (Eingangsverzögerung) zwischen dem Bewegen der Maus in Echtzeit und der Aktualisierung des Cursors auf dem Bildschirm sorgen. Dies kann außerdem zu einer höheren CPU-Auslastung führen, auch wenn diese dennoch relativ gering bleibt. Unserer Meinung nach ist die richtige Hz-Rate dennoch Geschmacksache, denn einige Gamer bevorzugen sowohl eine niedrige Signalrate als auch einen geringen DPI-Wert.
Nachdem wir nun auf alle wichtigen Eigenschaften eingegangen sind, kommen wir jetzt zu den einzelnen Modellen:
BenQ Zowie FK1
BenQ CorporationBenQ Zowie FK1+
BenQ CorporationBenQ Zowie FK2
BenQ CorporationFazit zur BenQ Zowie FK1, FK1+ und FK2
Somit kommen wir zum Schluss unseres Vergleichstests. Ingesamt kommt es bei der FK1, FK1+ und FK2 auf die Größe eurer Hand an und welche Griffart ihr verwendet. Unser persönlicher Favorit ist die Zowie FK1, solang eure Hand zwischen 17,5 – 18,5 cm groß ist. Wenn diese jedoch ein wenig größer oder kleiner ist tendieren wir eher zur FK2 und wenn ihr im Palm Grip spielt die FK1+. Bei der FK1+ sollte eure Hand allerdings auch mindestens 17,5 cm groß sein.