HyperX Cloud III Wireless Test
Mit dem HyperX Cloud III Wireless bringt HP eine Alternative zum HyperX Cloud Alpha Wireless auf den Markt, das für uns bereits eines der besten kabellosen Gaming Headsets 2024 ist. Daher könnte auch das HyperX Cloud III Wireless für viele PC- und Konsolenspieler interessant sein, allerdings unterscheiden sich die beiden Modelle trotz kabelloser Konnektivität in vielen Punkten und das nicht nur positiv.
HyperX Cloud III Wireless Test im Überblick
Design und Verarbeitungsqualität
Beginnen wir mit den positiven Eigenschaften des Cloud III Wireless. Das Wireless Gaming Headset wirkt durch den Metallrahmen, der bei unserem Modell in Rot gehalten ist, aber auch in Schwarz erhältlich ist, hochwertig und robust. Der Metallrahmen ist mit Kunststoff ummantelt, während die Ohr- und Kopfpolster aus komfortablem Kunstleder bestehen. Auch wenn Design und Verarbeitungsqualität nicht enttäuschen, gibt es im Vergleich zu den anderen Modellen der Cloud-Serie nichts Neues zu entdecken.
Bedienelemente und Mikrofon
An der rechten Ohrmuschel befindet sich ein Lautstärkeregler, der einfach zu bedienen ist und sich angenehm anfühlt. Auf der linken Seite befinden sich eine Taste zum Stummschalten des Mikrofons, eine Einschalttaste und ein USB-C-Anschluss. Das Mikrofon wird über einen 3,5 mm Klinkenstecker angeschlossen, ist abnehmbar, ragt aus der linken Ohrmuschel heraus und ist flexibel.
Ich persönlich bevorzuge ein Mikrofon, das durch Hochklappen stummgeschaltet werden kann. HyperX setzt bei seinen Headsets aber schon seit längerem auf ein abnehmbares Mikrofon, was sicherlich die meisten zufrieden stellen dürfte. Das Mikrofon hat auch eine rote LED, die anzeigt, wenn ihr es stummgeschaltet hat.
Die Klangqualität des Mikrofons ist wohl der wichtigste Faktor und diese liegt beim Cloud III Wireless im oberen Mittelfeld, lediglich bei der Basswiedergabe gibt es ein paar Abzüge. Das Mikrofon klingt nicht besonders natürlich, dafür aber sehr klar. Für den Voicechat in Onlinespielen erweist sich der hohe Frequenzbereich als durchaus praktisch, für Streaming oder Podcasting solltet ihr jedoch auf ein professionelles Mikrofon setzen.
Konnektivität und Kompatibilität
Ein Gaming Headset für unterwegs kommt für mich nicht in Frage, aber viele wollen ihr Headset nicht nur zum Spielen nutzen. Das Cloud III Wireless verzichtet allerdings auf eine Bluetooth-Konnektivität und setzt nur auf eine 2,4-GHz-Verbindung, die mit einem mitgelieferten Dongle genutzt werden kann. Das bedeutet, dass es nur für den Heimgebrauch geeignet ist. Wer auf der Suche nach einem Gaming Headset ist, das auch unterwegs verwendet werden kann und vom Design her etwas edler wirkt, dem kann ich das SteelSeries Arctis Nova Pro empfehlen.
Dank des Dongles ist das Gaming Headset plattformübergreifend für PC, PlayStation und Nintendo Switch nutzbar. Ein Adapter von USB-C auf USB-A ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Während meines Tests hatte ich einen weiteren Dongle an meinem Rechner angeschlossen und es kam immer mal wieder zu kurzen Verbindungsunterbrechungen und auch der Ton war einmal komplett aus. Als ich die Verbindung zu dem anderen kabellosen Gerät trennte, traten diese Probleme nicht mehr auf.
Tragekomfort und Akkulaufzeit
Bei längeren Gaming Sessions empfand ich das Cloud III Wireless als etwas unbequem. Allerdings bedeutete dies in meinem Fall, dass ich das Headset mehr als 4 Stunden am Stück getragen habe und es muss auch erwähnt werden, dass es mit 340 Gramm für ein kabelloses Gerät recht leicht ist. Das Problem war allerdings, dass es bei mir persönlich an den Ohren zu drücken begann, was aber wahrscheinlich auch an meinem doch recht großen Kopf liegen könnte.
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 120 Stunden kann sich das Cloud III Wireless durchaus sehen lassen und während meiner Testphase von rund zwei Wochen musste ich es auch kaum aufladen. Das HyperX Cloud Alpha Wireless übertrifft dies jedoch mit einer Akkulaufzeit von über 300 Stunden um das Doppelte und das ist nur einer von vielen Gründen, warum ich das Alpha Wireless bevorzuge.
Klangqualität: Gaming und Musik
Der wohl wichtigste Punkt bei einem Gaming Headset ist die Klangqualität beim Spielen und Musikhören. Ich habe bereits einige Headsets der Cloud-Serie getestet und erwartete eine ähnliche Leistung, aber das Cloud III Wireless hebt sich definitiv vom Klangprofil der anderen Mitglieder der Familie ab.
Die Bässe sind zwar stärker als bei den etwas günstigeren Modellen, aber dafür übertönt er die Mitten und Höhen.
Zum Spielen ist das zumindest ausreichend, denn selbst bei kompetitiven Spielen wie Call of Duty: Black Ops 6 konnte ich die Schritte und Schüsse der Gegner gut orten.
Vergleich mit Alternativen
Insgesamt ist der Sound der Cloud III Wireless für den Preis nicht schlecht, aber doch etwas enttäuschend. Wer gerne Musik hört, dem würde ich eher zur Razer BlackShark V2 Pro (2023) oder Corsair HS80 MAX raten.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels ist das HyperX Cloud III Wireless am Black Friday um satte 90 Euro reduziert.
Fazit: Für wen lohnt sich das HyperX Cloud III Wireless?
Es ist nicht leicht, ein gutes kabelloses Gaming Headset unter 150 Euro zu finden, und das HyperX Cloud III Wireless macht zwar einiges richtig, aber es gibt derzeit bessere Alternativen im gleichen Preissegment.